loader image

Individuell & persönlich

Bestattungsarten

  1. Bestattung Stögerer
  2. Bestattungsarten

Traditionelle Beisetzung

Erdbestattung

Die Erdbestattung ist die häufigste Form der Bestattung in Österreich. Bei dieser Bestattungsvariante wird der Verstorbene in einem Sarg auf einem Friedhof beigesetzt. Ein Erdgrab kann für Hinterbliebene als Ort der Erinnerung dienen, an den sie immer wieder zurückkehren können. Wenn Angehörige eine Aufbahrung wünschen, wird der Verstorbene vor der Beisetzung in eine Aufbahrungshalle überführt, wo für Sie die Möglichkeit besteht den Verstorbenen noch einmal zu sehen und Sie sich Zeit nehmen können, um richtig Abschied zu nehmen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung der Beerdigung und stehen Ihnen bei Fragen zu jeder Zeit zur Verfügung.

Einäscherung mit anschließender Beisetzung

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung ist nach der Erdbestattung die zweithäufigste Form der Bestattung in Österreich. Sie wird unter anderem auch als Kremation oder Einäscherung bezeichnet. Eine Feuerbestattung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verstorbene in einem speziellen Kremationssarg eingeäschert und anschließend in einer Urne beigesetzt wird. Über den genauen Ablauf der Feuerbestattung und die Auswahl an Urnen informiert Sie unser Team zu jeder Zeit gerne. Die Beisetzung der Urne erfolgt üblicherweise im Erdgrab, in der Urnennische, in einer Urnenstele, oder die Urne wird pietätvoll im Eigenheim aufbewahrt beziehungsweise auf Eigengrund beigesetzt.

Ein Sterbefall zu Hause - was jetzt?

Erste Hilfe & Ansprechpartner

Beisetzung im Wald

Waldfriedhof

Bei einer Baumbestattung erfolgt zuerst die Einäscherung des Verstorbenen. Baumbestattungen werden in speziell dafür ausgewiesenen Waldstücken, auf speziell angelegten Baumfeldern auf Friedhöfen oder auf Waldfriedhöfen durchgeführt. Die Baumgräber für die Urnenbeisetzung befinden sich dabei in der Nähe der Wurzeln. Ein kleines Schild am Baum erinnert an den Namen des Verstorbenen. Bei einer Baumbestattung wird in der Regel eine biologisch abbaubare Urne verwendet. Alternativ kann auch eine Urne aus Holz für die Beisetzung am Baum verwendet werden. Bei der Auswahl des Bestattungsortes und der Art der Urne stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Naturbeisetzung am Wasser

Seebestattung

Bestand bei dem Verstorbenen eine besondere Liebe zum Meer, so gibt es die Möglichkeit ihn dort beisetzen zu lassen. Bei einer Seebestattung wird die Kremation vorausgesetzt, da ausschließlich die Asche des Verstorbenen im Meer beigesetzt werden darf. Die Asche des Verstorbenen wird in einer Urne an einer ausgewiesenen Stelle im Meer vom Bord eines Schiffes aus dem Wasser übergeben. Die Urne, in der die Urnenbeisetzung erfolgt, ist aus wasserlöslichem Material. Einige Zeit nach der Beisetzung verteilt sich die Asche des Verstorbenen also im Meer. Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite sollten Sie Fragen zum Ablauf der Seebestattung haben.

Kontaktieren Sie uns

Wir stehen Ihnen zur Seite

Beisetzung im All

Weltraumbestattung

Bei einer Weltraumbestattung wird ein kleiner Teil der Asche eines Verstorbenen ins Weltall transportiert. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten. Einerseits gibt es den suborbitalen Flug, bei der die Asche bis zu 100 Kilometer in die Erdatmosphäre geschickt wird und schließlich wieder auf der Erde landet. Es gibt die orbitale Weltraumbestattung bei die Aschekapsel nach einiger Zeit in der Erdatmosphäre verglüht. Die dritte Variante ist die Mondbestattung, bei der die Aschekapsel auf eine lange Reise geht und nach mehreren Tagen auf der Mondoberfläche landet. Voraussetzung für eine Weltraumbestattung ist die Einäscherung des Verstorbenen. Über die Beisetzung der übrigen Kremationsasche und Details zur Weltraumbestattung beraten wir Sie sehr gerne.

Veredelte Beisetzung

Diamantbestattung

Bei dieser Bestattungsvariante findet zuerst eine konventionelle Feuerbestattung im Krematorium statt, bei der auch Abschied vom Verstorbenen genommen wird. Aus Teilen der Asche des Verstorbenen wird anschließend ein Diamant gepresst. Dazu wird nur der amorphe Kohlenstoff der Asche entnommen und unter Druck von 50.-60.000 bar und einer Temperatur von 1500-2000 Kelvin kristallisiert. So entsteht ein wunderschöner Diamant, der den Hinterbliebenen als ewige Erinnerung bleibt und auf Wunsch weiterverarbeitet werden kann. Ganz nach Ihrem eigenen Gefühl können Sie schließlich entscheiden, ob Sie die übrige Asche später für eine Urnenbeisetzung aufbewahren wollen. Unser Team berät Sie auch hier gerne über Ihre Möglichkeiten.